Was geschieht mit Kindern, die ihre Abtreibung überleben?
Die EDU-Kantonsräte haben am 11. November folgend Anfrage an den Regierungsrat eingereicht.
ANFRAGE
von Thomas Lamprecht (EDU, Bassersdorf), Erich Vontobel (EDU, Bubikon) Hans Egli (EDU, Steinmaur),
betreffend
Umgang mit Kindern die ihre Abtreibung überleben
Anfang März 2019 berichteten diverse Medien über eine Stellungnahme der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin zur Praxis des Abbruchs im späteren Verlauf der Schwangerschaft.
Gemäss der in der Stellungnahme erwähnten Studie «Entscheidungen am Lebensende extrem Frühgeborener in der Schweiz» sind zwischen 2012 und 2015 76 Kinder mit Lebenszeichen nach einem Spätabbruch zur Welt gekommen. Einzelheiten zur genauen Überlebensdauer wurden jedoch nicht dokumentiert.
In diesem Zusammenhang bitten wir den Regierungsrat um die Beantwortung nachfolgender Fragen:
- Wie viele Abtreibungen wurden im Kanton Zürich nach der 22. SSW vorgenommen?
- Wie viele Kinder kamen nach dem Abbruch mit Lebenszeichen zur Welt?
- Gab es darunter Kinder, die mit entsprechender medizinischer Versorgung eine längerfristige Überlebenswahrscheinlichkeit hätten?
- Wie werden solche Fälle im Kanton Zürich gehandhabt?
Auskünfte
Thomas Lamprecht, 079 286 85 45