Rundbriefe und Publikationen
Spendenaufruf
In Oktober finden die Nationalratswahlen statt und die EDU im Kanton Zürich strebt einen Sitz in Bundesbern an um da unsere christlichen Werte vertreten zu können. Wir werben mittels Flyer, Plakaten und Publikationen. Solche Werbung ist mit hohen Kosten verbunden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns dabei finanziell unterstützen.
Rundbrief Nr 64 August 2019
Gott macht keine Fehler! Liebe Leserinnen und Leser Folgende Verse aus der Bibel möchte ich anfügen, um aufzuzeigen, dass die Politik der Grünen Welle kritisch zu hinterfragen ist: Seid fruchtbar und mehret euch und reget euch auf Erden, dass euer viel darauf werden. 1. Mose 9, 7
Rundbrief Nr 63 Februar 2019
Am 24. März dieses Jahres findet die Erneuerungswahl des Kantonsrates für die Amtsdauer 2019 bis 2023 statt. Wie jede Partei möchte auch die EDU ihre bisherigen Sitze im Kantonsrat verteidigen und weitere Sitze gewinnen.
EDU sagt ja zu Kredit für die Beschaffung von "Tageskarten Gemeinde"
Die EDU hat für die SBB-Tageskartenvorlage vom 10. Februar die Ja-Parole beschlossen. Der jährlich wiederkehrender Kredit von rund 720'000 Fr soll nur bei Bedarf ausgeschöpft werden. Zudem fördert diese Möglickeit den öffentlichen Verkehr.
Schuldenbremse
Schuldenbremse – ein bewährtes, notwendiges und sinnvolles Instrument zum Schutze der nächsten Generation
Medienmitteilung CVP/EDU Fraktion
Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze – Stadt und Kanton müssen nachbessern Die Rückstufung vom Knoten Ohrbühl und der Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze muss von Stadt und Kanton bekämpft werden
O-Ton Artikel 23.08.2018
Weil Familie wertvoll ist,
Rundbrief Nr.61 vom Januar 2018
Gemeinderatswahlen der Stadt Winterthur, Dankbarkeit hilft sparen
Medienmitteilung CVP/EDU Fraktion zur Parkplatzverordnung
Im Vergleich zur letzten Version der Parkplatzverordnung begrüsst die CVP/EDU Fraktion, dass der Spielraum bezüglich der Anzahl Parkplätze so erweitert wurde, dass höhere Maxima möglich sind. Weiter begrüssen wir, dass das System um zwei Klassen vereinfacht wurde und wir loben den Stadtrat für sein strukturiertes und offenes Vorgehen, unter Einbezug der verschiedenen Interessensvertreter. Die CVP/EDU Fraktion weist allerdings auch in dieser neuen Parkplatzverordnung auf verschiedene kritische Punkte hin. Besonders bei Liegenschaften von KMU und Gewerbe muss auch darauf geachtet werden, dass jede Liegenschaft über genügend Parkplätze verfügt. Entscheidend für uns sind die Anzahl Kundenparkplätze und die Anzahl Parkplätze für die Belegschaft die zwingend auf ein Auto angewiesen sind. Zum Beispiel für Schichtarbeiter. Ganz entscheidend ist auch die Besitzstandswahrung bei Aus- und Umbauten. Es kann nicht sein, dass ein Unternehmen in den Standort Winterthur investiert, Arbeitsplätze schafft, und dadurch Parkplätze einbüsst. Kritisch beurteilen wir auch die Möglichkeit, eine Überbauung mit zu wenigen Parkplätzen bauen zu können. Den Bewohnerinnen und Bewohnern der Liegenschaft kann kaum vorgeschrieben werden, dass sie nie ein Auto anschaffen werden. Wohin zu wenige Parkplätze führen, lässt sich gut in jenen Quartieren erkennen, die jetzt schon über zu wenige Parkplätze verfügen. Die Anwohner werden so dazu gezwungen ihr Fahrzeug ausserhalb der Parkfelder abzustellen. Die Fraktion wird den weiteren Prozess in Kommission und Parlament kritisch begleiten. Kontakt: Zeno Dähler, BBK: 079 666 99 74
Rundbrief Nr.60 vom August 2017
Beter gesucht, Millionen für ein paar wertlose Sekunden
Rundbrief Nr 59
Gedanken von Ueli Brugger, Daniel Bättig stellt sich vor, Bericht aus dem GGR von Zeno Dähler,
Rundbrief Nr. 58
Viviane Breu stellt sich vor, Abstimmungsparolen 5. Juni 2016, Reisebüro Stadt Winterthur
Geiselweid Traglufthalle Initiative
Helfen Sie mit bei der Unterstützung der Initiative für die Traglufthalle
Rundbrief Nr 57
EDU mit zwei Bauern an der Spitze
Rundbrief Nr 56
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen...
Rundbrief Nr 55
Jede Stimme zählt! Warum sich Christen in der Politik engagieren, Ausgangslage Kantonsratswahlen