Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Im März 2024 klagte das Online-Magazin «Multipolar» in Deutschland die internen Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) frei, insgesamt über 2’500 Seiten, noch mit vielen Schwärzungen. Mehr…

    RKI-Files: Skandal ohne Konsequenzen?
  • Mit deutlichen 54,4% legte das Stimm­volk sein Veto gegen eine Änderung des Bild­ungs­gesetzes ein. Die Abstim­mung wurde mög­lich, dank dem die SVP/EDU-Fraktion das Re­fe­ren­dum ergriffen hatte. Mehr…

    Klare Klatsche gegen das Bildungsgesetz
  • Vor drei Jahren hat EDU-Kantonsrat Hans Egli zusammen mit drei Kantonsrätinnen die Re­gier­ung auf­gefordert, weibliche Genital­ver­stüm­­melung zu bekämpfen. Mehr…

    Frauen vor Verstümmelung schützen
  • Die Stadt Zürich hat sich als Durch­­führungs­­ort für den Euro­­vision Song Contest 2025 beworben und der Gemeinde­rat hat be­schlossen, dafür 20 Mio. Steuer­geld aus­zugeben. Mehr…

    Kein ESC in Zürich
  • Im Krieg, den Israel gegen die Hamas führt, um die immer noch mehr als 100 Geiseln zu befreien, ist nichts, wie es scheint. Haben Israelis am 7. Oktober 2023 den Gazastreifen gestürmt? Mehr…

    Judenhass ist wieder populär
  • Die EDU-Kantonsräte Roger Cadonau und Hans Egli haben die Regierung auf das Thema «überfüllte Notfallstationen» an­ge­sprochen. Was sollen zum Beispiel Firmen bei Bagatell-Unfällen tun? Mehr…

    Bagatell-Unfall: In den Notfall rennen?

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Darum nein zum Energiegesetz

    Darum nein zum Energiegesetz

    Die Klima­politik wandelt auf Irr­wegen. Nach dem Nein des Schweizer Stimm­volks zum CO2-Gesetz braucht es einen lenkungs­basierten Ansatz und nicht Sub­ventionen.

  • Nein zum Energiegesetz

    Nein zum Energiegesetz

    Wenn aufgrund des Energie­gesetzes Wohn­ungen saniert und Mietern gekündigt wird, ist das für kinder­reiche Familien ein besonders schwerer Schlag. Darum Nein zum Zürcher Energie­gesetz.

  • Warum so wenige Intensivbetten?

    Warum so wenige Intensivbetten?

    Die Medien berichten, dass es sich bei 90% der Covid-19-Erkrankten auf den Intensiv­sta­tionen um Un- bzw. nicht voll­ständig Ge­impf­te handle. Als geimpft gilt eine Person 14 Tage nach­dem sie die zweite Impf­dosis er­hal­ten hat.

  • Steuergelder für Live-Sex-Theater im Schauspielhaus

    Steuergelder für Live-Sex-Theater im Schauspielhaus

    Das Zürcher Schau­spiel­haus wird über den Kul­tur­lasten­ausgleich des Kantons und der Stadt Zürich jährlich mit 38 Mio. Franken Steuer­geldern und mit 2 Mio. Franken aus dem Lotterie­fonds zu 80 Prozent finanziert.