Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Vor 50 Jahren wurde die EDU von Männern gegründet, die ich noch persönlich kennenlernen durfte – hemdsärmelige, bibeltreue Christen mit Rückgrat und einer tiefen Sehnsucht, Mehr…

    Grusswort zum 50-jährigen Jubiläum der EDU Schweiz
  • Die SAMW hat ihre revidierten medizinisch-ethischen Richtlinien «Feststellung des Todes und vorbereitende medizinische Mass­nahmen im Hinblick auf eine Organspende» in die Vernehmlassung geschickt. Mehr…

    Werden in der Schweiz auch Scheintoten Organe entnommen?
  • Weiss die breite Bevölkerung noch, was die Schweiz ausmacht? Geht das grundlegende Wissen über die Schweiz verloren, nehmen zwangsläufig der emotionale Bezug zur Schweiz und die nationale Identität ab. Was also trägt die Schweiz? Mehr…

    Was die Schweiz trägt
  • Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene können ihr Leben wegen psychischen Störungen nicht mehr bewältigen bis hin zu IV-Bezügen. Mehr…

    Alarmierend viele Junge sind psychisch krank
  • Diese Frage habe ich mittlerweile schon einigen Vätern gestellt. Ein deutliches Ja habe ich von keinem bekommen. Mehr…

    Empfehlen Sie Ihrer Tochter, die RS zu machen?
  • Am 7. Mai 2025 überreichte die EDU Schweiz in Bern rund 34’000 Unterschriften für ihre Petition für einen WHO-Austritt der Schweiz. Rechtsanwalt Philipp Kruse hielt dabei eine eindrückliche Rede. Mehr…

    Warum aus der WHO austreten

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Radweg mitten durchs Kulturland

    Radweg mitten durchs Kulturland

    Der Kanton Zürich plant einen Rad­weg mit­ten durchs Kultur­land, ohne Rücksicht­nahme auf den Bauern­hof Wald­egg in Düben­dorf-Gock­hausen. Wieso wird hier nicht der arten­reichen Kultur­land­schaft mehr Rech­nung getragen?

  • Wie wird mehr Biodiversität entlang von Velowegen erreicht?

    Wie wird mehr Biodiversität entlang von Velowegen erreicht?

    Natur­schutz­gebiete sind wichtige Lebens­räu­me für bedrohte Pflanzen und Tiere. Um diese wert­vollen Land­schaften und ihre Ar­ten­vielfalt zu be­wahren, schützen der Kan­ton Zürich und die Gemein­den solche Ge­biete mit Schutz­verord­nungen.

  • Wie es dazu kam, eine Gebetsgruppe in Uster zu starten

    Wie es dazu kam, eine Gebetsgruppe in Uster zu starten

    Gott hat manchmal sehr lustige Wege: Mitte letz­ten Jahres traf ich einen Freund zum Mit­tag­essen. Dieser kam etwas zu spät, weil er gerade noch beim Lob­preis-Gebet in der Heils­armee Uster war.

  • Foodwaste verringern

    Foodwaste verringern

    Food­waste verringern? – EDU-Kantons­rat Hans Egli sagt, wo die realen Probleme lie­gen und warum in seiner Hof­bäckerei kein Brot weg­geworfen wird.