Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Lange blieb es ruhig, um Brian K., der sich erst grad kürzlich mit einem TikTok-Video aus dem Gefängnis in die Schlagzeilen brachte und damit die Justiz verspottete. Mehr…

    Mit Steuergeldern Kriminalität verharmlosen
  • Einige Wahlstrategien führten zum Erfolg, andere nicht. Die Strategie der EDU ging auf. Nun können sich der Berner Andreas Gafner und der Zürcher Erich Vontobel gemeinsam für die Anliegen der EDU einsetzen. Mehr…

    «Deus vult» Gott wollte es so
  • Nach 20 Jahren stellt die EDU Kanton Zürich dank der Listen­verbindung wieder einen Na­tion­al­rat. Mit 9390 Stimmen wurde Kan­tons­rat Erich Vontobel in die Grosse Kammer nach Bern gewählt. Mehr…

    Dank und Freude
  • Zwei sehr tiefgehende, ernste Themen wurden Ende August in zwei Vorträgen in der Stadtbibliothek Uster angesprochen. Rund 30 Interessierte folgten der Einladung der EDU Uster. Mehr…

    Blick in den Abgrund
  • Für Schäden und Polizeieinsätze wegen unbewilligter Demonstrationen, etwa «Nachdemonstrationen» am 1. Mai, sollen künftig die Verursacher aufkommen. Mehr…

    Zeichen für die Meinungsäusserungsfreiheit
  • Unsere Kantonsräte haben beim Regierungsrat nachgefragt, wie dieser gedenkt, unsere Töchter vor Gender-Indoktrination und Selbstverstümmelung zu schützen. Mehr…

    Transgender-Wahn verführt unsere Töchter

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Windkraftanlagen im Kanton Zürich

    Windkraftanlagen im Kanton Zürich

    Als 2022 der Zürcher Regierung­srat Martin Neukom seine Vision von 120 Wind­kraft­an­lagen im Kantons­gebiet bekannt gab, wurde das vieler­orts kaum wahr- oder ernst­ge­nommen.

  • Geschlechtsidentität und -Umwandlung

    Geschlechtsidentität und -Umwandlung

    EDU-Kantonsrat Roger Cadonau hat zu­sam­men mit Elisabeth Pflugshaupt ein Post­ulat eingereicht. Darin wird der Re­gier­ungs­rat gebeten, aufzuzeigen, wie die Auf­klärung von Jugendlichen umgesetzt wird.

  • Frühlingsfest der EDU im Güetli

    Frühlingsfest der EDU im Güetli

    Die EDU feierte zum zweiten Mal im Güetli ihr Frühlingsfest unter dem Motto: «Wozu braucht es die EDU?».

  • 12’000 Kerzen auf dem Bundesplatz

    12’000 Kerzen auf dem Bundesplatz

    Rund 250 Personen aus allen Landesteilen der Schweiz sind der Einladung des Vereins Mamma gefolgt und haben am 15. Juni 2024 auf dem Bundesplatz ein Lichtermeer von 12’000 Kerzen entzündet.