Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • EDU-Kantonsrat Hans Egli will, dass einfache Stab- und Drahtantennen für Amateurfunker schlanker bewilligt werden können. Mehr…

    Schlanker Staat
  • Wir hatten die Ausschreitungen von Linksgrün in Berlin in der Silvesternacht schon fast vergessen, da ereilte sie uns hier in Zürich am 1. April – kein Scherz. Mehr…

    Linksextreme Gewalt – ein Follow-up
  • Als Gebäudetechniker und Mitarbeiter eines Energieversorgers beschäftigen mich die Fragen zur Versorgungssicherheit. Bei der Annahme der Energiestrategie im Jahr 2017 wurde uns versprochen, Mehr…

    Nein zum Klimagesetz
  • Es scheint, dass das Klimaschutzgesetz mit aller Macht und allen Mittel durchgeboxt werden soll. Die aktuellen medial wahr­nehm­baren Kampagnen laufen nur in die JA-Richtung. Mehr…

    Klimaschutzgesetz: NEIN
  • «Schon wieder über das Covid-19-Gesetz abstimmen. Ist das nicht ‘ne Zwängerei? Wieso überhaupt? Wir sind ja jetzt wieder frei und nicht mehr eingeschränkt.» Mehr…

    Covid-19-Gesetz nicht verlängern
  • Wir erinnern uns an den Show-Down im Zürcher Parlament Ende Oktober 2022, als es um die Pflicht zu Suizidhilfe in allen Alters- und Pflegeheimen ging. Nur haarscharf konnte dies abgewendet werden. Mehr…

    Suizidhilfe jetzt in Alters- und Pflegeheimen

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Windkraftanlagen im Kanton Zürich

    Windkraftanlagen im Kanton Zürich

    Als 2022 der Zürcher Regierung­srat Martin Neukom seine Vision von 120 Wind­kraft­an­lagen im Kantons­gebiet bekannt gab, wurde das vieler­orts kaum wahr- oder ernst­ge­nommen.

  • Geschlechtsidentität und -Umwandlung

    Geschlechtsidentität und -Umwandlung

    EDU-Kantonsrat Roger Cadonau hat zu­sam­men mit Elisabeth Pflugshaupt ein Post­ulat eingereicht. Darin wird der Re­gier­ungs­rat gebeten, aufzuzeigen, wie die Auf­klärung von Jugendlichen umgesetzt wird.

  • Frühlingsfest der EDU im Güetli

    Frühlingsfest der EDU im Güetli

    Die EDU feierte zum zweiten Mal im Güetli ihr Frühlingsfest unter dem Motto: «Wozu braucht es die EDU?».

  • 12’000 Kerzen auf dem Bundesplatz

    12’000 Kerzen auf dem Bundesplatz

    Rund 250 Personen aus allen Landesteilen der Schweiz sind der Einladung des Vereins Mamma gefolgt und haben am 15. Juni 2024 auf dem Bundesplatz ein Lichtermeer von 12’000 Kerzen entzündet.