Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Überall wird heute eine verstärkte Digital­isierung gefordert. Im Gesund­heits­wesen wird eine zentrale Daten­bank mit digital­isi­erten Patienten­dossiers geradezu herbei beschworen. Mehr…

    Zauberwort «Digitalisierung»: in Wirklichkeit eine fragwürdige Scheinlösung?
  • Der Krieg in der Ukraine hält die Welt weiter­hin in Atem. Wir haben zwei ukrainische Christen, die mit der EDU freund­schaftlich ver­bunden sind, befragt, wie sie diese Tra­gödie erleben. Mehr…

    «Um 180 Grad gedrehtes Leben»
  • Der Zürcher Lotteriefonds verteilt Gelder an Yacht-Clubs, sagt aber nicht wie viel. Warum diese Geheimnis­krämerei? Mehr…

    Fondgelder für elitären Sport
  • Beschädigte Fugen und Löcher prägen die neu sanierte Strasse durch das Neeracher­ried. Dies birgt eine Gefahr für die Verkehrs­teilnehmer. Mehr…

    Alibi-Strassensanierung
  • Im EDU-Standpunkt vom Mai 2021 berich­tete ich im Artikel «Wenn guter Rat teuer wird», wie die mas­sive Geld­mengen­erhöh­ung der Schweizerischen National­bank zur Finanzierung allerlei politischer Ideen Mehr…

    Teuerung ist in vollem Gange
  • Vor dem Hintergrund der schmerzlichen Er­fahr­ung­en mit der Covid-19-Pan­demie laufen bei der Welt­gesund­heits-Organi­sation Vor­be­reit­ungen für einen weltweit gültigen Ver­trag zur Pandemie-Prävention. Mehr…

    WHO-Pandemievertrag – Wolf im Schafspelz?

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Darum nein zum Energiegesetz

    Darum nein zum Energiegesetz

    Die Klima­politik wandelt auf Irr­wegen. Nach dem Nein des Schweizer Stimm­volks zum CO2-Gesetz braucht es einen lenkungs­basierten Ansatz und nicht Sub­ventionen.

  • Nein zum Energiegesetz

    Nein zum Energiegesetz

    Wenn aufgrund des Energie­gesetzes Wohn­ungen saniert und Mietern gekündigt wird, ist das für kinder­reiche Familien ein besonders schwerer Schlag. Darum Nein zum Zürcher Energie­gesetz.

  • Warum so wenige Intensivbetten?

    Warum so wenige Intensivbetten?

    Die Medien berichten, dass es sich bei 90% der Covid-19-Erkrankten auf den Intensiv­sta­tionen um Un- bzw. nicht voll­ständig Ge­impf­te handle. Als geimpft gilt eine Person 14 Tage nach­dem sie die zweite Impf­dosis er­hal­ten hat.

  • Steuergelder für Live-Sex-Theater im Schauspielhaus

    Steuergelder für Live-Sex-Theater im Schauspielhaus

    Das Zürcher Schau­spiel­haus wird über den Kul­tur­lasten­ausgleich des Kantons und der Stadt Zürich jährlich mit 38 Mio. Franken Steuer­geldern und mit 2 Mio. Franken aus dem Lotterie­fonds zu 80 Prozent finanziert.