Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Ein indirekter Impf­zwang, wie ihn derzeit das Gesund­heits­wesen und die Flug­branche pra­kti­zieren, führt zwangs­läufig in eine gespalt­ene Gesell­schaft. Mehr…

    Arbeitslosigkeit durch indirekten Impfzwang
  • Ende Mai haben die Kantons­räte Erich Vontobel, René Isler und Maria Rita Marty die Offen­legung der Sponsoring­leistungen der Zürcher Kantonal­bank verlangt. Mehr…

    Zweifelhaftes Sponsoring der ZKB
  • Einheitliche Führung der Polizeikräfte in ausser­ordent­lichen Lagen und bei Gross­ereignissen. Mehr…

    Krisensituationen antizipieren ist Aufgabe des Kantonsrats
  • Organ­spende: Das Parlament hat in der letzten Schluss­abstimmung 27 Vorlagen verabschiedet. Die Änderung des Trans­plantations­gesetzes muss als bedenklich bezeichnet werden. Mehr…

    Wird der Mensch zum «Selbstbedienungsladen»?
  • Die Klima­politik wandelt auf Irr­wegen. Nach dem Nein des Schweizer Stimm­volks zum CO2-Gesetz braucht es einen lenkungs­basierten Ansatz und nicht Sub­ventionen. Mehr…

    Darum nein zum Energiegesetz
  • Wenn aufgrund des Energie­gesetzes Wohn­ungen saniert und Mietern gekündigt wird, ist das für kinder­reiche Familien ein besonders schwerer Schlag. Darum Nein zum Zürcher Energie­gesetz. Mehr…

    Nein zum Energiegesetz

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Warum es die EDU braucht

    Warum es die EDU braucht

    Nicht wegen des Namens, sondern wegen des Inhalts braucht es die EDU! Biblische Aussagen und christliche Werte sind die Grundlage zu unserem Parteiprogramm.

  • «Hass ist keine Meinung»

    «Hass ist keine Meinung»

    Nachdem «Stäfa-Gate» die Diskussion über die Gender-Trans-Thematik in der Schweiz losgetreten hat, nimmt sich das SRF im «Club» des Themas an

  • Nein zum Mindestlohn

    Nein zum Mindestlohn

    In Zürich und Winterthur stimmt das Volk über den Mindestlohn ab. «Mindestlohn kostet Jobs», meint die EDU. Denn gerade für wenig qualifizierte Personen wird der Min­dest­lohn zum Jobkiller.

  • Schlanker Staat

    Schlanker Staat

    EDU-Kantonsrat Hans Egli will, dass einfache Stab- und Drahtantennen für Amateurfunker schlanker bewilligt werden können.