Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Natur­schutz­gebiete sind wichtige Lebens­räu­me für bedrohte Pflanzen und Tiere. Um diese wert­vollen Land­schaften und ihre Ar­ten­vielfalt zu be­wahren, schützen der Kan­ton Zürich und die Gemein­den solche Ge­biete mit Schutz­verord­nungen. Mehr…

    Wie wird mehr Biodiversität entlang von Velowegen erreicht?
  • Gott hat manchmal sehr lustige Wege: Mitte letz­ten Jahres traf ich einen Freund zum Mit­tag­essen. Dieser kam etwas zu spät, weil er gerade noch beim Lob­preis-Gebet in der Heils­armee Uster war. Mehr…

    Wie es dazu kam, eine Gebetsgruppe in Uster zu starten
  • Food­waste verringern? – EDU-Kantons­rat Hans Egli sagt, wo die realen Probleme lie­gen und warum in seiner Hof­bäckerei kein Brot weg­geworfen wird. Mehr…

    Foodwaste verringern
  • Die Verstüm­melung weiblicher Geni­talien ist eine schwere Menschen- bzw. Kinder­rechts­verletzung. Sie verletzt das Recht auf kör­per­liche und see­li­sche Unver­sehrtheit sowie das Recht auf Ge­sund­heit. Mehr…

    Beschneidung von Mädchen nachhaltig bekämpfen
  • Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Schwei­zer Behör­den einen Teil ihrer Daten in China speichern und verar­beiten lassen. Alibaba hat sich den prestige­trächtigen Auftrag mit einem Billig­angebot ergattert. Mehr…

    Speichern die Zürcher Behörden Daten in China?
  • Referat von Daniel Frischknecht, Fraktions­präsident EDU TG, Präsident EDU Schweiz, gehalten an der Medien­konferenz des Abstim­mungs­komi­tees «Nein zur Ehe für alle». Mehr…

    Wichtige Fakten nicht unter den Tisch kehren

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Nationalratswahlen: Noch unentschlossen?

    Nationalratswahlen: Noch unentschlossen?

    Wir wollen wieder in den Nationalrat und für unsere Wähler kämpfen. Ein kurzer Über­blick über aktuelle Heraus­forderungen.

  • Sara, lebst Du gerne? – JA!

    Sara, lebst Du gerne? – JA!

    EDU-Kantonsrat Erich Vontobel forderte in seiner Rede am «Marsch fürs Läbe» vom 16. September in Zürich ein Umdenken in der Gesellschaft und den Schutz des mensch­lichen Lebens

  • Proporz braucht überzählige Kandidaturen

    Proporz braucht überzählige Kandidaturen

    Nur jede 50. Kandidatur dürfte zu einem Sitz im Nationalrat führen. Anders als bei der Majorzwahl bringt es die Proporzwahl mit sich, dass alle Parteien möglichst eine Liste mit 36 Namen aufstellen.

  • LGBTI-Forderungen durchgewunken

    LGBTI-Forderungen durchgewunken

    Sind LGBTI-Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung vermehrt Opfer von Hass und Gewalt? Werden sie am Arbeitsplatz oder bei der Wohnungssuche diskriminiert? Braucht es mehr staatliche Massnahmen?