Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Referat von Marc Jost, ehem. EVP-Gross­rats­präsident, General­sekretär Schweizer­ische Evangelische Allianz (SEA), gehalten an der Medien­konferenz des Abstimmungs­komi­tees «Nein zur Ehe für alle». Mehr…

    Keine Instrumentalisierung der Kinder für das Erwachsenenglück
  • Referat von Verena Herzog, Nationalrätin SVP TG, gehalten an der Medienkonferenz des Abstimmungskomitees «Nein zur Ehe für alle» am 27. August 2021 in Bern Mehr…

    Es gibt kein Recht auf Kinder!
  • Die EDU ist überzeugt, dass traditionelle Familien ihre Berechti­gung haben. Sie will den bisherigen, bewährten Ehebegriff – Vater, Mutter, Kind/er – schützen. Mehr…

    Warum sind viele Christen gegen «Ehe für alle»?
  • EDU-Kantonsrat Thomas Lamprecht hat der Zür­cher Kantonalbank (ZKB) namens der SVP/EDU-Fraktion ein gutes Zeugnis für ihre Geschäfts­tätigkeit 2020 ausgestellt. Mehr…

    ZKB soll Sponsoring offenlegen
  • Nur wer voll­ständig geimpft ist, dürfe Pati­ent­innen und Patienten in den Zürcher Reha-Zen­tren besuchen, teilten diese am Montag, dem 17. Mai 2021 mit. Nach Kritik von EDU, SVP und FDP krebsten die Verant­wortlichen am Mittwoch zurück. Mehr…

    Diskriminierende Besuchsregeln der Zürcher Reha-Zentren
  • Das Gesetz diskri­miniert Menschen, die nicht ge­impft sind. Mit dem Covid-Zertifikat werden die Grund­rechte nicht Geimpfter spürbar einge­schränkt. Mehr…

    COVID GESETZ Referendum II

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Nationalratswahlen: Noch unentschlossen?

    Nationalratswahlen: Noch unentschlossen?

    Wir wollen wieder in den Nationalrat und für unsere Wähler kämpfen. Ein kurzer Über­blick über aktuelle Heraus­forderungen.

  • Sara, lebst Du gerne? – JA!

    Sara, lebst Du gerne? – JA!

    EDU-Kantonsrat Erich Vontobel forderte in seiner Rede am «Marsch fürs Läbe» vom 16. September in Zürich ein Umdenken in der Gesellschaft und den Schutz des mensch­lichen Lebens

  • Proporz braucht überzählige Kandidaturen

    Proporz braucht überzählige Kandidaturen

    Nur jede 50. Kandidatur dürfte zu einem Sitz im Nationalrat führen. Anders als bei der Majorzwahl bringt es die Proporzwahl mit sich, dass alle Parteien möglichst eine Liste mit 36 Namen aufstellen.

  • LGBTI-Forderungen durchgewunken

    LGBTI-Forderungen durchgewunken

    Sind LGBTI-Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung vermehrt Opfer von Hass und Gewalt? Werden sie am Arbeitsplatz oder bei der Wohnungssuche diskriminiert? Braucht es mehr staatliche Massnahmen?