Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Friede und Sicherheit für mich, meine Nachkommen sind mir egal Mehr…

    Nach mir die Sintflut
  • Die Welt ist im Umbruch. Globale Konflikte und technologische Sprünge fordern auch die Schweiz heraus – ein Land, das tradi­tio­nell auf Neutralität und Eigenständigkeit setzt. Mehr…

    Sicherheit im Wandel: Wie die Schweiz auf eine unsichere Welt reagiert
  • Am 1. August ist ein neuer Rahmenlehrplan für die Gymnasien eingeführt worden. Dabei gewinnt ein überfachlicher Unter­richts­be­reich an Bedeutung: Bildung für nach­haltige Entwicklung Mehr…

    Ideologische Unterwanderung der Gymnasien
  • Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Verglichen mit anderen Orten, herrscht hier kaum Kriminalität. Das heisst: Wir können uns auf die, die für Sicherheit sorgen, verlassen. Mehr…

    Für Gangster rappen
  • Klaus Schwab vom WEF hatte einmal damit geprahlt, dass die Ab­sol­venten seines Glo­bal­isten-Aus­bild­ungs­pro­gramms für junge Manager, viele Re­gier­ung­en weltweit erfolg­reich infiltriert hätten. Mehr…

    Bröckelt das WEF-Imperium?
  • Unnütze Überforderung der Schüler beenden! Mehr…

    Frühfranzösisch

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Bei jeder Abtreibung stirbt ein kleiner Mensch

    Bei jeder Abtreibung stirbt ein kleiner Mensch

    Die Junge EDU tritt mit einer vollen Liste zu den National­ratswahlen an. Die zwan­zig­jährige Bäcker-Konditorin Ramona Häni aus Bauma kandidiert auf der Liste der jungen Christen.

  • Warum es die EDU braucht

    Warum es die EDU braucht

    Nicht wegen des Namens, sondern wegen des Inhalts braucht es die EDU! Biblische Aussagen und christliche Werte sind die Grundlage zu unserem Parteiprogramm.

  • «Hass ist keine Meinung»

    «Hass ist keine Meinung»

    Nachdem «Stäfa-Gate» die Diskussion über die Gender-Trans-Thematik in der Schweiz losgetreten hat, nimmt sich das SRF im «Club» des Themas an

  • Nein zum Mindestlohn

    Nein zum Mindestlohn

    In Zürich und Winterthur stimmt das Volk über den Mindestlohn ab. «Mindestlohn kostet Jobs», meint die EDU. Denn gerade für wenig qualifizierte Personen wird der Min­dest­lohn zum Jobkiller.