Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Die Welt ist im Umbruch. Globale Konflikte und technologische Sprünge fordern auch die Schweiz heraus – ein Land, das tradi­tio­nell auf Neutralität und Eigenständigkeit setzt. Mehr…

    Sicherheit im Wandel: Wie die Schweiz auf eine unsichere Welt reagiert
  • Am 1. August ist ein neuer Rahmenlehrplan für die Gymnasien eingeführt worden. Dabei gewinnt ein überfachlicher Unter­richts­be­reich an Bedeutung: Bildung für nach­haltige Entwicklung Mehr…

    Ideologische Unterwanderung der Gymnasien
  • Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Verglichen mit anderen Orten, herrscht hier kaum Kriminalität. Das heisst: Wir können uns auf die, die für Sicherheit sorgen, verlassen. Mehr…

    Für Gangster rappen
  • Klaus Schwab vom WEF hatte einmal damit geprahlt, dass die Ab­sol­venten seines Glo­bal­isten-Aus­bild­ungs­pro­gramms für junge Manager, viele Re­gier­ung­en weltweit erfolg­reich infiltriert hätten. Mehr…

    Bröckelt das WEF-Imperium?
  • Unnütze Überforderung der Schüler beenden! Mehr…

    Frühfranzösisch
  • Rede von Hans Egli am 2. Dezember 2024 im Kantonsrat Mehr…

    Landeskirche auf Abwegen

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Überfüllte Jugendpsychiatrien

    Überfüllte Jugendpsychiatrien

    Die Corona-Pandemie schlägt aufs Gemüt, das bekommen auch die Kinder und Jugend­psy­chiatrien deutlich zu spüren. Sie haben teil­weise massiv höhere Beleg­ungen auf den Notfall­stationen.

  • Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?

    Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?

    Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» er­höht die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stanziell. Kinder­zulagen sollen neu Fr. 300.00 und Ausbildungs­zulagen Fr. 375.00 betragen.

  • Wenn guter Rat teuer wird

    Wenn guter Rat teuer wird

    «Dem Staat steht genug Geld zur Ver­fügung, wenn nur seine Noten­bank genügend Geld druckt»: Die «Moderne monetäre Theorie» ver­neint einen Zusammen­hang zwischen Geld­mengen­erhöhung und Geld­entwertung.

  • Ganzheitlich unternehmerisch denken

    Ganzheitlich unternehmerisch denken

    Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» will die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stan­ziell erhöhen. Kinder­zulagen sollen neu mindes­tens Fr. 300 und Ausbildungs­zu­lagen mindestens Fr. 375 betragen.