Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Waren es 2020 noch 35 Zentralbanken welt­weit, die sich mit der Einführung von digi­talen Währungen befassten, sind es heuer bereits 134 – was einem Anstieg von 400 % in den letzten vier Jahren entspricht. Mehr…

    Rasch zur digitalen Währung
  • Rund 300 Personen beteiligten sich am 7. Oktober in Winterthur am Gedenk- und Solidaritätsmarsch für das jüdische Volk und Israel. Mehr…

    Marsch des Lebens für Israel
  • In einer zunehmend polarisierten Gesell­schaft gibt es Momente, die über das Mass dessen hinausgehen, was selbst in einer von Meinungsfreiheit geprägten Demokratie als akzeptabel gilt. Mehr…

    Sanija Ameti: zwischen Blasphemie, Hexenjagd und öffentlicher Empörung
  • Stellen Sie sich vor, Menschen steigen freiwillig in Kapseln, um zu sterben. Diese Ka­pseln, oft idyllisch an einem Seeufer oder in den Bergen platziert, sollen ein «schöner» Ort zum Sterben sein. Mehr…

    Der «Sarco»-Sarg – der schleichende Tod unserer Moral
  • Schonender Umgang mit der Umwelt betrifft auch unsere Verkehrswege, konkret die Wiederverwendung von Strassenbelägen. Könnte im Kanton Zürich eine höhere Recycling-Quote erreicht werden? Mehr…

    Recycling von Strassenbelägen
  • Wie schon bei der Neugestaltung des Lehr­plans 21 will der Kanton St. Gallen wieder­um eine Vorreiter­rolle beim Umbau des Gym­na­siums übernehmen. Mehr…

    Gymnasium der Zukunft – ein Mehrwert?

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Linksextreme Gewalt – ein Follow-up

    Linksextreme Gewalt – ein Follow-up

    Wir hatten die Ausschreitungen von Linksgrün in Berlin in der Silvesternacht schon fast vergessen, da ereilte sie uns hier in Zürich am 1. April – kein Scherz.

  • Nein zum Klimagesetz

    Nein zum Klimagesetz

    Als Gebäudetechniker und Mitarbeiter eines Energieversorgers beschäftigen mich die Fragen zur Versorgungssicherheit. Bei der Annahme der Energiestrategie im Jahr 2017 wurde uns versprochen,

  • Klimaschutzgesetz: NEIN

    Klimaschutzgesetz: NEIN

    Es scheint, dass das Klimaschutzgesetz mit aller Macht und allen Mittel durchgeboxt werden soll. Die aktuellen medial wahr­nehm­baren Kampagnen laufen nur in die JA-Richtung.

  • Covid-19-Gesetz nicht verlängern

    Covid-19-Gesetz nicht verlängern

    «Schon wieder über das Covid-19-Gesetz abstimmen. Ist das nicht ‘ne Zwängerei? Wieso überhaupt? Wir sind ja jetzt wieder frei und nicht mehr eingeschränkt.»