Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • EDU-Kantonsrat Roger Cadonau hat zu­sam­men mit Elisabeth Pflugshaupt ein Post­ulat eingereicht. Darin wird der Re­gier­ungs­rat gebeten, aufzuzeigen, wie die Auf­klärung von Jugendlichen umgesetzt wird. Mehr…

    Geschlechtsidentität und -Umwandlung
  • Die EDU feierte zum zweiten Mal im Güetli ihr Frühlingsfest unter dem Motto: «Wozu braucht es die EDU?». Mehr…

    Frühlingsfest der EDU im Güetli
  • Rund 250 Personen aus allen Landesteilen der Schweiz sind der Einladung des Vereins Mamma gefolgt und haben am 15. Juni 2024 auf dem Bundesplatz ein Lichtermeer von 12’000 Kerzen entzündet. Mehr…

    12’000 Kerzen auf dem Bundesplatz
  • Ein Rückblick auf die Entscheide und Ent­wicklungen der Sommersession 2024 mit EDU-Nationalrat Erich Vontobel im Bundes­haus. Mehr…

    Rückblick auf Sommersession 2024 mit Nationalrat Erich Vontobel
  • Nach dem Erfolg bei den Nationalratswahlen im letzten Herbst nimmt die EDU Zürich die nächsten Wahlen 2026/27 ins Visier. Wir möchten den Nationalratssitz für weitere vier Jahre sichern. Mehr…

    Nach der Wahl ist vor der Wahl
  • Auf Anregung von alt Kantonsrat Hans Peter Häring haben die drei EDU-Kantonsräte die Anfrage «Chancengleichheit bei der Auf­na­hme­prüfung ins Lang­zeit­gym­nasium 2024» eingereicht. Mehr…

    Chancengleichheit bei Gymiprüfungen

Abschnitt für Mobile

Politik

  • EDU stützt Wohneigentum

    EDU stützt Wohneigentum

    Im Zürcher Kantonsrat setzen sich insbesondere drei Parteien für die Interessen der Haus- und Wohneigentümer ein: SVP, EDU und FDP.

  • Bessere Unterstützung für Schwangere in Notlagen

    Bessere Unterstützung für Schwangere in Notlagen

    Abtreibung ist schrecklich. Sie beendet ein wehr­loses menschliches Leben. Deshalb ist sie in der Schweiz in den ersten 12 Wochen nur zu­lässig, wenn sie «notwendig» ist.

  • Suizidhilfe als Pflichtangebot?

    Suizidhilfe als Pflichtangebot?

    Der Kantonsrat stimmte am 23. Mai 2022 einer parlamentarischen Initiative vorläufig zu. Diese will sogenannte Selbstbestimmung am Lebensende – gemeint ist Suizid – auch in Alters- und Pflege­heimen.

  • Orientierung im Meinungswirrwarr

    Orientierung im Meinungswirrwarr

    Giuseppe Gracia verglich in seinem Input-Referat in Uster die drei Säulen der west­li­chen Kultur Je­ru­sa­lem, Athen und Rom mit der Gegen­warts­kultur.