Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Wir erinnern uns an den Show-Down im Zürcher Parlament Ende Oktober 2022, als es um die Pflicht zu Suizidhilfe in allen Alters- und Pflegeheimen ging. Nur haarscharf konnte dies abgewendet werden. Mehr…

    Suizidhilfe jetzt in Alters- und Pflegeheimen
  • Knapp drei Monate nach den Kantons­rats­wahlen sind die Analysen gemacht, die Wun­den geleckt, die Lessons-Learned erfasst. Jetzt müssen wir aufstehen, den Staub ab­wischen und Mehr…

    Diese Gelegenheit beim Schopf packen
  • Seit Jahren sticht im Sicherheitsbericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) die Überpräsenz linksextremer Ereignisse und Gewalttaten hervor. Wie der Nebelspalter bereits am 12. Januar 2022 Mehr…

    Linksextreme Gewalttaten im Kanton Zürich: es besteht Handlungsbedarf!
  • Was der EDU vor vier Jahren passierte, hat sich nun bei der GLP wiederholt: Isabel Garcia wechselt elf Tage nach ihrer Wieder­wahl zur FDP. Mehr…

    Parteiübertritte nach Wahlen
  • Besorgt um den markanten Geburten­rück­gang wandte sich die EDU an den Zürcher Regierungs­rat. Die Anfrage war klar: Steht dieser Rück­gang im Zusammen­hang mit der Covid-Impfung? Mehr…

    Regierungsrat sieht weg
  • Am späteren Nachmittag des Wahltages trafen sich etwa fünfzig bis sechzig EDU-Kandidatinnen und Kandidaten sowie Unter­stützer und Mandats­träger zur Wahl­feier im Glocken­hof in Zürich. Mehr…

    Mit Freuden ernten?!

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Teuerung ist in vollem Gange

    Teuerung ist in vollem Gange

    Im EDU-Standpunkt vom Mai 2021 berich­tete ich im Artikel «Wenn guter Rat teuer wird», wie die mas­sive Geld­mengen­erhöh­ung der Schweizerischen National­bank zur Finanzierung allerlei politischer Ideen

  • WHO-Pandemievertrag – Wolf im Schafspelz?

    WHO-Pandemievertrag – Wolf im Schafspelz?

    Vor dem Hintergrund der schmerzlichen Er­fahr­ung­en mit der Covid-19-Pan­demie laufen bei der Welt­gesund­heits-Organi­sation Vor­be­reit­ungen für einen weltweit gültigen Ver­trag zur Pandemie-Prävention.

  • Das Spiel mit der Angst

    Das Spiel mit der Angst

    Wenn wir die Geschichte betrachten, beson­ders die der Welt­kriege, kommt unweigerlich die Frage auf: Wie konnte es so weit kommen? Haben die Mensch­en das Übel nicht kommen sehen?

  • Schule für ukrainische Kinder

    Schule für ukrainische Kinder

    Die Zahl von aus der Ukraine geflohenen Kindern und Müttern steigt im Kanton Zürich täglich an. Statt sie in deutschsprachigen Regelklassen zu Integrieren, schlägt die EDU nicht-leistungs­orientierten Unterricht vor.