Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Im EDU-Standpunkt vom Mai 2021 berich­tete ich im Artikel «Wenn guter Rat teuer wird», wie die mas­sive Geld­mengen­erhöh­ung der Schweizerischen National­bank zur Finanzierung allerlei politischer Ideen Mehr…

    Teuerung ist in vollem Gange
  • Vor dem Hintergrund der schmerzlichen Er­fahr­ung­en mit der Covid-19-Pan­demie laufen bei der Welt­gesund­heits-Organi­sation Vor­be­reit­ungen für einen weltweit gültigen Ver­trag zur Pandemie-Prävention. Mehr…

    WHO-Pandemievertrag – Wolf im Schafspelz?
  • Wenn wir die Geschichte betrachten, beson­ders die der Welt­kriege, kommt unweigerlich die Frage auf: Wie konnte es so weit kommen? Haben die Mensch­en das Übel nicht kommen sehen? Mehr…

    Das Spiel mit der Angst
  • Die Zahl von aus der Ukraine geflohenen Kindern und Müttern steigt im Kanton Zürich täglich an. Statt sie in deutschsprachigen Regelklassen zu Integrieren, schlägt die EDU nicht-leistungs­orientierten Unterricht vor. Mehr…

    Schule für ukrainische Kinder
  • In immer mehr Kantonen kommen Verbote soge­nannter «Konversionstherapien» auf das politische Tapet. Mehr…

    Konversionstherapien: Standpunkt der EDU Schweiz
  • Auch nach dem Tod können wir gutes tun, indem wir anderen unsere Organe spenden. Das ist die allgemein vertretene Sicht. Viele haben aber ein Problem damit, dass der Hirntod wirklich der Tod des Menschen sein soll. Mehr…

    Dr. med. Peter Beck: Widerspruchslösung und Organspende

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Wie wird mehr Biodiversität entlang von Velowegen erreicht?

    Wie wird mehr Biodiversität entlang von Velowegen erreicht?

    Natur­schutz­gebiete sind wichtige Lebens­räu­me für bedrohte Pflanzen und Tiere. Um diese wert­vollen Land­schaften und ihre Ar­ten­vielfalt zu be­wahren, schützen der Kan­ton Zürich und die Gemein­den solche Ge­biete mit Schutz­verord­nungen.

  • Wie es dazu kam, eine Gebetsgruppe in Uster zu starten

    Wie es dazu kam, eine Gebetsgruppe in Uster zu starten

    Gott hat manchmal sehr lustige Wege: Mitte letz­ten Jahres traf ich einen Freund zum Mit­tag­essen. Dieser kam etwas zu spät, weil er gerade noch beim Lob­preis-Gebet in der Heils­armee Uster war.

  • Foodwaste verringern

    Foodwaste verringern

    Food­waste verringern? – EDU-Kantons­rat Hans Egli sagt, wo die realen Probleme lie­gen und warum in seiner Hof­bäckerei kein Brot weg­geworfen wird.

  • Beschneidung von Mädchen nachhaltig bekämpfen

    Beschneidung von Mädchen nachhaltig bekämpfen

    Die Verstüm­melung weiblicher Geni­talien ist eine schwere Menschen- bzw. Kinder­rechts­verletzung. Sie verletzt das Recht auf kör­per­liche und see­li­sche Unver­sehrtheit sowie das Recht auf Ge­sund­heit.