Abschnitt für Desktop / Tablet
Politik
-
Im EDU-Standpunkt vom Mai 2021 berichtete ich im Artikel «Wenn guter Rat teuer wird», wie die massive Geldmengenerhöhung der Schweizerischen Nationalbank zur Finanzierung allerlei politischer Ideen Mehr…
-
Vor dem Hintergrund der schmerzlichen Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie laufen bei der Weltgesundheits-Organisation Vorbereitungen für einen weltweit gültigen Vertrag zur Pandemie-Prävention. Mehr…
-
Wenn wir die Geschichte betrachten, besonders die der Weltkriege, kommt unweigerlich die Frage auf: Wie konnte es so weit kommen? Haben die Menschen das Übel nicht kommen sehen? Mehr…
-
Die Zahl von aus der Ukraine geflohenen Kindern und Müttern steigt im Kanton Zürich täglich an. Statt sie in deutschsprachigen Regelklassen zu Integrieren, schlägt die EDU nicht-leistungsorientierten Unterricht vor. Mehr…
-
In immer mehr Kantonen kommen Verbote sogenannter «Konversionstherapien» auf das politische Tapet. Mehr…
-
Auch nach dem Tod können wir gutes tun, indem wir anderen unsere Organe spenden. Das ist die allgemein vertretene Sicht. Viele haben aber ein Problem damit, dass der Hirntod wirklich der Tod des Menschen sein soll. Mehr…
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Mobile
Politik
-
Gefährdung der freien Meinungsäusserung
Auf Druck durch linksextreme Kreise, die zu Störaktionen gegen das Konzert der Sängerin Bernarda Brunovic aufgerufen hatten, cancelte die MIGROS ihren Auftritt aus Angst vor Krawallen.
-
Rehabilitationszentrum San Patrignano – eine Erfolgsgeschichte
Die Schweizerische Vereinigung Eltern gegen Drogen hat schon mehrmals Reisen nach San Patrignano bei Rimini organisiert, bei welchen Politikerinnen und Politiker, Behördenmitglieder, Sozialarbeiter
-
Bitcoin – Teufelszeug oder Segen?
Bitcoin auf der politischen Agenda – die EDU-Bezirke Dietikon und Pfäffikon erhielten am 27. und 28. Februar im «Mis Kaffi» Dietikon und im «Rössli» Illnau Einblicke in die Zukunft des Geldes.
-
Stopp der Ungleichbehandlung von Privatschulen!
Warum nur werden Privatschulen in Zürich systematisch benachteiligt?