Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Referat von Marc Jost, ehem. EVP-Gross­rats­präsident, General­sekretär Schweizer­ische Evangelische Allianz (SEA), gehalten an der Medien­konferenz des Abstimmungs­komi­tees «Nein zur Ehe für alle». Mehr…

    Keine Instrumentalisierung der Kinder für das Erwachsenenglück
  • Referat von Verena Herzog, Nationalrätin SVP TG, gehalten an der Medienkonferenz des Abstimmungskomitees «Nein zur Ehe für alle» am 27. August 2021 in Bern Mehr…

    Es gibt kein Recht auf Kinder!
  • Die EDU ist überzeugt, dass traditionelle Familien ihre Berechti­gung haben. Sie will den bisherigen, bewährten Ehebegriff – Vater, Mutter, Kind/er – schützen. Mehr…

    Warum sind viele Christen gegen «Ehe für alle»?
  • EDU-Kantonsrat Thomas Lamprecht hat der Zür­cher Kantonalbank (ZKB) namens der SVP/EDU-Fraktion ein gutes Zeugnis für ihre Geschäfts­tätigkeit 2020 ausgestellt. Mehr…

    ZKB soll Sponsoring offenlegen
  • Nur wer voll­ständig geimpft ist, dürfe Pati­ent­innen und Patienten in den Zürcher Reha-Zen­tren besuchen, teilten diese am Montag, dem 17. Mai 2021 mit. Nach Kritik von EDU, SVP und FDP krebsten die Verant­wortlichen am Mittwoch zurück. Mehr…

    Diskriminierende Besuchsregeln der Zürcher Reha-Zentren
  • Das Gesetz diskri­miniert Menschen, die nicht ge­impft sind. Mit dem Covid-Zertifikat werden die Grund­rechte nicht Geimpfter spürbar einge­schränkt. Mehr…

    COVID GESETZ Referendum II

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Schutzmasken in der Schule

    Schutzmasken in der Schule

    Besorgte Eltern stellten der Regier­ung Fra­gen zur Gesund­heit ihrer Kind­er, wenn diese in der Schule Masken tragen müssen. Hilf­reiche Ant­worten erhielten sie keine.

  • Klimaschädliche Bitcoins

    Klimaschädliche Bitcoins

    Im Februar 2021 hat der Zürcher Kantonsrat in etlichen Stun­den das Energie­gesetz be­ra­ten. Dabei standen vor allem Öl- und Gas­heiz­ungen im Kreuz­feuer der Kritik.

  • Rigider Corona-Staat

    Rigider Corona-Staat

    «Gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit ge­braucht» sind Worte aus der Präambel unserer Bundes­verfassung. Sie zeugen von den Grund­rechten, an denen sich unser Land bis vor einem Jahr orientierte.

  • Schnitt ins Leben – weibliche Genitalverstümmelung im Kanton Zürich

    Schnitt ins Leben – weibliche Genitalverstümmelung im Kanton Zürich

    In der Schweiz leben schätzungs­weise 22’400 Frauen und Mädchen, die von Genital­ver­stüm­mel­ung betroffen sind oder der Gefahr aus­ge­setzt sind, be­schnitten zu werden.