Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Die Corona-Pandemie schlägt aufs Gemüt, das bekommen auch die Kinder und Jugend­psy­chiatrien deutlich zu spüren. Sie haben teil­weise massiv höhere Beleg­ungen auf den Notfall­stationen. Mehr…

    Überfüllte Jugendpsychiatrien
  • Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» er­höht die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stanziell. Kinder­zulagen sollen neu Fr. 300.00 und Ausbildungs­zulagen Fr. 375.00 betragen. Mehr…

    Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?
  • «Dem Staat steht genug Geld zur Ver­fügung, wenn nur seine Noten­bank genügend Geld druckt»: Die «Moderne monetäre Theorie» ver­neint einen Zusammen­hang zwischen Geld­mengen­erhöhung und Geld­entwertung. Mehr…

    Wenn guter Rat teuer wird
  • Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» will die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stan­ziell erhöhen. Kinder­zulagen sollen neu mindes­tens Fr. 300 und Ausbildungs­zu­lagen mindestens Fr. 375 betragen. Mehr…

    Ganzheitlich unternehmerisch denken
  • Besorgte Eltern stellten der Regier­ung Fra­gen zur Gesund­heit ihrer Kind­er, wenn diese in der Schule Masken tragen müssen. Hilf­reiche Ant­worten erhielten sie keine. Mehr…

    Schutzmasken in der Schule
  • Im Februar 2021 hat der Zürcher Kantonsrat in etlichen Stun­den das Energie­gesetz be­ra­ten. Dabei standen vor allem Öl- und Gas­heiz­ungen im Kreuz­feuer der Kritik. Mehr…

    Klimaschädliche Bitcoins

Abschnitt für Mobile

Politik

  • EDU stützt Wohneigentum

    EDU stützt Wohneigentum

    Im Zürcher Kantonsrat setzen sich insbesondere drei Parteien für die Interessen der Haus- und Wohneigentümer ein: SVP, EDU und FDP.

  • Bessere Unterstützung für Schwangere in Notlagen

    Bessere Unterstützung für Schwangere in Notlagen

    Abtreibung ist schrecklich. Sie beendet ein wehr­loses menschliches Leben. Deshalb ist sie in der Schweiz in den ersten 12 Wochen nur zu­lässig, wenn sie «notwendig» ist.

  • Suizidhilfe als Pflichtangebot?

    Suizidhilfe als Pflichtangebot?

    Der Kantonsrat stimmte am 23. Mai 2022 einer parlamentarischen Initiative vorläufig zu. Diese will sogenannte Selbstbestimmung am Lebensende – gemeint ist Suizid – auch in Alters- und Pflege­heimen.

  • Orientierung im Meinungswirrwarr

    Orientierung im Meinungswirrwarr

    Giuseppe Gracia verglich in seinem Input-Referat in Uster die drei Säulen der west­li­chen Kultur Je­ru­sa­lem, Athen und Rom mit der Gegen­warts­kultur.