Abschnitt für Desktop / Tablet
Politik
-
Vor 50 Jahren wurde die EDU von Männern gegründet, die ich noch persönlich kennenlernen durfte – hemdsärmelige, bibeltreue Christen mit Rückgrat und einer tiefen Sehnsucht, Mehr…
-
Warum das Zürcher Energiegesetz scheitern muss – Volkswille und Realität werden ignoriert. Mehr…
-
Die SAMW hat ihre revidierten medizinisch-ethischen Richtlinien «Feststellung des Todes und vorbereitende medizinische Massnahmen im Hinblick auf eine Organspende» in die Vernehmlassung geschickt. Mehr…
-
Weiss die breite Bevölkerung noch, was die Schweiz ausmacht? Geht das grundlegende Wissen über die Schweiz verloren, nehmen zwangsläufig der emotionale Bezug zur Schweiz und die nationale Identität ab. Was also trägt die Schweiz? Mehr…
-
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene können ihr Leben wegen psychischen Störungen nicht mehr bewältigen bis hin zu IV-Bezügen. Mehr…
-
Diese Frage habe ich mittlerweile schon einigen Vätern gestellt. Ein deutliches Ja habe ich von keinem bekommen. Mehr…
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Mobile
Politik
-
Sicherheit im Wandel: Wie die Schweiz auf eine unsichere Welt reagiert
Die Welt ist im Umbruch. Globale Konflikte und technologische Sprünge fordern auch die Schweiz heraus – ein Land, das traditionell auf Neutralität und Eigenständigkeit setzt.
-
Ideologische Unterwanderung der Gymnasien
Am 1. August ist ein neuer Rahmenlehrplan für die Gymnasien eingeführt worden. Dabei gewinnt ein überfachlicher Unterrichtsbereich an Bedeutung: Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
Für Gangster rappen
Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Verglichen mit anderen Orten, herrscht hier kaum Kriminalität. Das heisst: Wir können uns auf die, die für Sicherheit sorgen, verlassen.
-
Bröckelt das WEF-Imperium?
Klaus Schwab vom WEF hatte einmal damit geprahlt, dass die Absolventen seines Globalisten-Ausbildungsprogramms für junge Manager, viele Regierungen weltweit erfolgreich infiltriert hätten.