Home  ›  Politik  ›  Staat, Steuern

Abschnitt für Desktop / Tablet

Nachrichten –

Staat, Steuern

  • Im Zürcher Kantonsrat setzen sich insbesondere drei Parteien für die Interessen der Haus- und Wohneigentümer ein: SVP, EDU und FDP. Mehr…

    EDU stützt Wohneigentum
  • Giuseppe Gracia verglich in seinem Input-Referat in Uster die drei Säulen der west­li­chen Kultur Je­ru­sa­lem, Athen und Rom mit der Gegen­warts­kultur. Mehr…

    Orientierung im Meinungswirrwarr
  • Die Gerechtigkeitsinitiative will höhere Steuer­­ab­züge bei den Kranken­kassen­prä­mien für alle sowie eine Verknüpfung der Abzüge an künftige Kranken­kassen­prämien­erhöhungen. Mehr…

    Ja zur Gerechtigkeitsinitiative
  • Die Massen­tierhaltungs­initiative ist ein ra­di­kaler Angriff auf die Schweizerische Land­wirtschaft. Sie fordert, dass der Bund die Würde der Tieren in der land­wirt­schaftlichen Tier­haltung schützt. Mehr…

    Nein zur Tierhaltungsinitiative
  • Der Krieg in der Ukraine hält die Welt weiter­hin in Atem. Wir haben zwei ukrainische Christen, die mit der EDU freund­schaftlich ver­bunden sind, befragt, wie sie diese Tra­gödie erleben. Mehr…

    «Um 180 Grad gedrehtes Leben»
  • Der Zürcher Lotteriefonds verteilt Gelder an Yacht-Clubs, sagt aber nicht wie viel. Warum diese Geheimnis­krämerei? Mehr…

    Fondgelder für elitären Sport

Abschnitt für Mobile

  • Ein Abend voller politischer Impulse in Fehraltorf

    Ein Abend voller politischer Impulse in Fehraltorf

    Am Abend des 23. August 2024 versam­melten sich knapp 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger im Heiget-Huus in Fehraltorf zur dritten Ausgabe von «EDU bi de Lüt»

  • «Der Sozialismus ist eine Kopfgeburt»

    «Der Sozialismus ist eine Kopfgeburt»

    Wer den Sozialismus wie der renommierte Journalist Ralf Schuler selbst erlebt hat, weiss, wovon er spricht. Der heutige Kon­form­itäts­druck und die zunehmende Selbst­zensur haben ihre Wurzeln

  • RKI-Files: Skandal ohne Konsequenzen?

    RKI-Files: Skandal ohne Konsequenzen?

    Im März 2024 klagte das Online-Magazin «Multipolar» in Deutschland die internen Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) frei, insgesamt über 2’500 Seiten, noch mit vielen Schwärzungen.

  • Klare Klatsche gegen das Bildungsgesetz

    Klare Klatsche gegen das Bildungsgesetz

    Mit deutlichen 54,4% legte das Stimm­volk sein Veto gegen eine Änderung des Bild­ungs­gesetzes ein. Die Abstim­mung wurde mög­lich, dank dem die SVP/EDU-Fraktion das Re­fe­ren­dum ergriffen hatte.