Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Die Klima­politik wandelt auf Irr­wegen. Nach dem Nein des Schweizer Stimm­volks zum CO2-Gesetz braucht es einen lenkungs­basierten Ansatz und nicht Sub­ventionen. Mehr…

    Darum nein zum Energiegesetz
  • Wenn aufgrund des Energie­gesetzes Wohn­ungen saniert und Mietern gekündigt wird, ist das für kinder­reiche Familien ein besonders schwerer Schlag. Darum Nein zum Zürcher Energie­gesetz. Mehr…

    Nein zum Energiegesetz
  • Die Medien berichten, dass es sich bei 90% der Covid-19-Erkrankten auf den Intensiv­sta­tionen um Un- bzw. nicht voll­ständig Ge­impf­te handle. Als geimpft gilt eine Person 14 Tage nach­dem sie die zweite Impf­dosis er­hal­ten hat. Mehr…

    Warum so wenige Intensivbetten?
  • Das Zürcher Schau­spiel­haus wird über den Kul­tur­lasten­ausgleich des Kantons und der Stadt Zürich jährlich mit 38 Mio. Franken Steuer­geldern und mit 2 Mio. Franken aus dem Lotterie­fonds zu 80 Prozent finanziert. Mehr…

    Steuergelder für Live-Sex-Theater im Schauspielhaus
  • Im Juni stimmten rund 40 % gegen das neu ge­schaffene Covid-19-Gesetz. Anschliessend wur­den fast 190’000 Unter­schriften gegen die Geset­zes­erweiterung vom März 2021 ein­ge­reicht – ein Referen­dums­rekord. Mehr…

    Ist diese Art Notrecht noch verhältnismässig?
  • Der Ernst der Corona Situation in unserem Kan­ton nimmt eine neue Dimen­sion an. Die unter­schiedliche Bewilligungs­praxis zwi­sch­en dem Pride Festi­val und dem Alba Festi­val stösst auf grosses Unver­ständnis. Mehr…

    Alba Festival und Pride Festival: Ungleiche Corona Entscheide

Abschnitt für Mobile

Politik

  • «Deus vult» Gott wollte es so

    «Deus vult» Gott wollte es so

    Einige Wahlstrategien führten zum Erfolg, andere nicht. Die Strategie der EDU ging auf. Nun können sich der Berner Andreas Gafner und der Zürcher Erich Vontobel gemeinsam für die Anliegen der EDU einsetzen.

  • Dank und Freude

    Dank und Freude

    Nach 20 Jahren stellt die EDU Kanton Zürich dank der Listen­verbindung wieder einen Na­tion­al­rat. Mit 9390 Stimmen wurde Kan­tons­rat Erich Vontobel in die Grosse Kammer nach Bern gewählt.

  • Blick in den Abgrund

    Blick in den Abgrund

    Zwei sehr tiefgehende, ernste Themen wurden Ende August in zwei Vorträgen in der Stadtbibliothek Uster angesprochen. Rund 30 Interessierte folgten der Einladung der EDU Uster.

  • Zeichen für die Meinungsäusserungsfreiheit

    Zeichen für die Meinungsäusserungsfreiheit

    Für Schäden und Polizeieinsätze wegen unbewilligter Demonstrationen, etwa «Nachdemonstrationen» am 1. Mai, sollen künftig die Verursacher aufkommen.