Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Die Verlängerung von zwei Pisten am Flug­ha­fen Zürich soll zu mehr Sicherheit und we­ni­ger Verspätungen führen. Dies könnte aber auch mehr Starts und Landungen und somit mehr Fluglärm mit sich bringen. Mehr…

    Ja zur Flugpistenverlängerung
  • Der Kantonsrat ist sich einig: Wenn Demon­stranten vorsätzlich Schäden ver­ur­sachen, sollen sie dafür bezahlen. Uneinig ist man sich darüber, ob die Anti-Chaoten-Initiative das richtige Mittel ist. Mehr…

    Ja zu Recht und Ordnung, ja zur Anti-Chaoten-Initiative
  • Wir stimmen über eine Verfassungs­änder­ung ab, weil vom Kantonsrat im Gesetz neue Regeln zur Altersbeschränkung und zur Wohn­sitz­pflicht für Richter sowie zum Laien­richtertum beschlossen wurden. Mehr…

    Ja zur Gerichtsorganisation
  • Namen und Bezeichnungen können uns beeinflussen. Was im Alltäglichen meist harmlos ist, wird in der Informationspolitik zur Waffe. Mehr…

    Sag mir, wie du heisst
  • In Davos findet eine weitere Auflage des Welt­wirtschaftsforums WEF statt. Es wird immer offensichtlicher, dass Klaus Schwab und das WEF die gleichen Ziele verfolgen wie die Globalisten der UNO. Mehr…

    Die Schweiz als Komplizin?
  • Das Alphabet-Thema «LGBT …» bleibt für die Zürcher Politik höchste Priorität. Nur Ex­per­ten aus den eigenen Kreisen definieren, wer welches Geschlecht hat. Mehr…

    Erst Transgender-Ideologie, dann Verbot von Konversionstherapie

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Warum es die EDU braucht

    Warum es die EDU braucht

    Nicht wegen des Namens, sondern wegen des Inhalts braucht es die EDU! Biblische Aussagen und christliche Werte sind die Grundlage zu unserem Parteiprogramm.

  • «Hass ist keine Meinung»

    «Hass ist keine Meinung»

    Nachdem «Stäfa-Gate» die Diskussion über die Gender-Trans-Thematik in der Schweiz losgetreten hat, nimmt sich das SRF im «Club» des Themas an

  • Nein zum Mindestlohn

    Nein zum Mindestlohn

    In Zürich und Winterthur stimmt das Volk über den Mindestlohn ab. «Mindestlohn kostet Jobs», meint die EDU. Denn gerade für wenig qualifizierte Personen wird der Min­dest­lohn zum Jobkiller.

  • Schlanker Staat

    Schlanker Staat

    EDU-Kantonsrat Hans Egli will, dass einfache Stab- und Drahtantennen für Amateurfunker schlanker bewilligt werden können.