Home  ›  Politik  ›  Staat, Steuern

Abschnitt für Desktop / Tablet

Nachrichten –

Staat, Steuern

  • Namen und Bezeichnungen können uns beeinflussen. Was im Alltäglichen meist harmlos ist, wird in der Informationspolitik zur Waffe. Mehr…

    Sag mir, wie du heisst
  • Wir stimmen über eine Verfassungs­änder­ung ab, weil vom Kantonsrat im Gesetz neue Regeln zur Altersbeschränkung und zur Wohn­sitz­pflicht für Richter sowie zum Laien­richtertum beschlossen wurden. Mehr…

    Ja zur Gerichtsorganisation
  • In Davos findet eine weitere Auflage des Welt­wirtschaftsforums WEF statt. Es wird immer offensichtlicher, dass Klaus Schwab und das WEF die gleichen Ziele verfolgen wie die Globalisten der UNO. Mehr…

    Die Schweiz als Komplizin?
  • Die EDU Bern schrieb bei den Nationalratswahlen EDU-Geschichte. Für uns Zürcher Grund genug, nach den Ursachen zu fragen. Mehr…

    Grösster Wahlerfolg
  • Erich Vontobel diente dem Zürcher Volk über 11 Jahre im Kantonsrat, bevor er dieses nun im Nationalrat vertreten darf. Ein kurzer Rückblick soll einen Ausschnitt seiner Hochs und Tiefs als Kantonsrat aufzeigen. Mehr…

    High-Lights und Low-Darks aus 11 Jahren im Kantonsrat
  • Am 4. Dezember wurden im Kantonsrat Roger Cadonau und im Nationalrat Erich Vontobel vereidigt. Mehr…

    Neue Ära in Zürich und Bern

Abschnitt für Mobile

  • Ein Abend voller politischer Impulse in Fehraltorf

    Ein Abend voller politischer Impulse in Fehraltorf

    Am Abend des 23. August 2024 versam­melten sich knapp 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger im Heiget-Huus in Fehraltorf zur dritten Ausgabe von «EDU bi de Lüt»

  • «Der Sozialismus ist eine Kopfgeburt»

    «Der Sozialismus ist eine Kopfgeburt»

    Wer den Sozialismus wie der renommierte Journalist Ralf Schuler selbst erlebt hat, weiss, wovon er spricht. Der heutige Kon­form­itäts­druck und die zunehmende Selbst­zensur haben ihre Wurzeln

  • RKI-Files: Skandal ohne Konsequenzen?

    RKI-Files: Skandal ohne Konsequenzen?

    Im März 2024 klagte das Online-Magazin «Multipolar» in Deutschland die internen Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) frei, insgesamt über 2’500 Seiten, noch mit vielen Schwärzungen.

  • Klare Klatsche gegen das Bildungsgesetz

    Klare Klatsche gegen das Bildungsgesetz

    Mit deutlichen 54,4% legte das Stimm­volk sein Veto gegen eine Änderung des Bild­ungs­gesetzes ein. Die Abstim­mung wurde mög­lich, dank dem die SVP/EDU-Fraktion das Re­fe­ren­dum ergriffen hatte.