Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Es ist kaum ein Zufall, dass die Bauern­proteste in EU-Ländern so aufflammen. Was haben diese mit der UN-Agenda 2030, der Klimapolitik und der Schweiz zu tun? Mehr…

    Was steckt hinter den Bauernprotesten?
  • Herdenschutzhunde schützen Schafe und Ziegen vor Angriffen des Wolfs. Sie sollen aufgrund der wichtigen und aufwendigen Arbeit von der Hundesteuer befreit werden. Mehr…

    Nutztiere vor Wölfen schützen
  • Anlässlich der jährlichen Diskussion über den Rechenschaftsbericht der anerkannten Religionsgemeinschaften schrieb Hans Egli den christlichen Kirchen «mehr Hoffnung» ins Stammbuch. Mehr…

    Menschen brauchen Hoffnung
  • Die EDU und die Bevölkerung haben es schon längst gemerkt – jetzt reagiert auch die Politik: Die Integration auf Biegen und Brechen von verhaltensauffälligen Kindern in die Regelklassen ist gescheitert. Mehr…

    Unterschreiben Sie die Förderklassen-Initiative
  • Im Gespräch mit Daniel Zingg spricht Michal Hoffman, ehemalige Mitarbeiterin der isra­eli­schen Botschaft in Berlin und israelische Polit-Beobachterin, Klartext. Mehr…

    Die UNO nimmt man in Israel nicht mehr ernst
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Schritt unternommen, um «auf globale Gesundheitskrisen besser vorbereitet zu sein». Mehr…

    Souveränitätsinitiative vs. WHO-Pandemievertrag

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Der neue Geschäftsführer stellt sich vor

    Der neue Geschäftsführer stellt sich vor

    Schon vielen von Euch durfte ich mich persönlich vorstellen, seit ich anfangs Dezember mein neues Amt als Geschäfts­führer der Kantonal­partei angetreten habe.

  • Corona ist doch längst vorbei…

    Corona ist doch längst vorbei…

    Das Thema ist noch immer ein Tabu – darum bringen wir im «Standpunkt» die Aufarbeitung von Corona aufs Tapet.

  • Remigration

    Remigration

    Eine Rezension zu Martin Sellners Buch aus EDU-Sicht Pfr. Jann Flütsch des. Geschäfts­führer EDU Kanton Zürich Der Österreicher Martin Sellner hat in der Schweiz und in Deutschland Einreiseverbot.

  • Gegen legalen Strassenstrich

    Gegen legalen Strassenstrich

    Das Zürcher Stadtparlament plant, an der Langstrasse und der Kernstrasse Zonen für den Strassenstrich einzuführen.